![]() |
![]() |
![]() |
Herbstzeit - Flohzeit |
||
Flöhe - Die ungebetenen Gäste
|
||
Flöhe machen unseren Haustieren und auch uns das Leben schwer. Es gibt zwar verschiedene Floharten, wie z.B. Hunde- und Katzenflöhe, aber in der Not geht der Floh auf einen beliebigen Wirt, wie z.B. den Menschen. Flöhe ernähren sich vom Blut und saugen mindestens einmal täglich. Dabei entstehen die charakteristischen Flohbisse, die wie kleine rote Pünktchen aussehen und jucken. Beim Menschen finden sich diese Veränderungen vorzugsweise an den Unterschenkeln. Bei den Haustieren befinden sich Flohbisse vor allem am Rücken, Kruppe und Bauchunterseite. |
![]() |
![]() |
Warum sollte man Flöhe bekämpfen ?
|
||
Flöhe sind Ursache für mehr oder weniger starken Juckreiz. Die allergischen Reaktionen auf Flohspeichel (Flohallergie) stellen die häufigste Allergie bei Hund und Katze dar. Nicht immer geht mit dem Flohbefall auch ein starkes Jucken einher. Manche Tiere ignorieren es auch ganz. Andere Tiere wiederum kratzen sich schon beim ersten Flohstich blutig. |
||
Wie erkenne ich den Floh ?
|
||
Flöhe sind ca. 1,5 - 3mm große, seitlich abgeflachte, bräunlich-schwarze Insekten. Zwischen den Haaren sind sie schnelle Läufer oder sonst auch große Springer. Der Floh hinterlässt im Fell Flohkot, den man am einfachsten mit einem speziellen Flohkamm nachweisen kann. Feuchtet man die Kotkrümel an, hinterlassen sie rötliche Verfärbungen, da der Flohkot unverdautes Blut enthält. Wichtig ist aber vor allem, dass sie überall in der Wohnung vorkommen und nicht nur auf Ihrem Tier… |
||
Die Bekämpfung von Flöhen
|
||
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Flohpräparaten, oft auch kombiniert mit Zeckenschutz-Komponenten. Formulierungen in Puder und Sprayformen, die auf das gesamte Fell gebracht werden, sollten besonders vorsichtig und nur in Einzelfällen verwendet werden. Denken Sie immer daran, dass diese Präparate beim Putzen oder Miteinanderspielen oft abgeleckt werden und zu Vergiftungen führen können. |
![]() |
![]() |
Wie kann ich vorbeugen ?
|
||
Bei Tieren mit Freilauf ist es praktisch nicht zu verhindern, dass sie mit Flöhen in Kontaktkommen. Nahezu alle Wildtiere haben Flöhe. Hat man das aktuelle Flohproblem beseitigt, sind vorbeugende Behandlungen anzuraten. Wegen des ständigen Risikos eines Neubefalls sollten sie in regelmäßigen Abständen ohne Unterbrechung durchgeführt werden. |
||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |